Dorian Dreher
Director, Staff Director & Assistant Director

Dorian Dreher, 1985 in Berlin geboren, studierte Musiktheater-Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Paul Esterhazy und schloss dieses von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Studium 2010 mit Auszeichnung ab. Als Regieassistent am Staatstheater Braunschweig, dem Nationaltheater Mannheim, der Vlaamse Opera und der Deutschen Oper am Rhein arbeitete er u.a. mit Stefan Herheim, Tilman Knabe, Achim Freyer, Peter Konwitschny und Christof Nel zusammen.
Dorian Drehers Inszenierung von Glucks „Orpheus und Eurydike“ hatte 2012 in der Hausbar des Staatstheaters Braunschweig in einer selbst erarbeiteten Kammerfassung Premiere. Am Nationaltheater Mannheim inszenierte er 2015 eine szenische Version von Schuberts „Schwanengesang“. Diese Produktion wurde mit dem Studiopreis der Götz-Friedrich-Stiftung ausgezeichnet.
Für Peter Konwitschny studierte er 2017 dessen Inszenierung von „La Juive“ (Halévy) an der Opera national du Rhin sowie am Slowakischen Nationaltheater Bratislava ein. An Dietrich W. Hilsdorfs zwischen 2017 und 2018 entstandenen Inszenierung von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Deutschen Oper am Rhein war er als Regie-Mitarbeiter beteiligt. In der Saison 2020/21 zeichnete Dorian Dreher an der Deutschen Oper am Rhein für die Regie von Wagners „Tristan und Isolde“ verantwortlich. Im September 2021 hat anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Internationalen Händel-Festspiele seine Inszenierung von „Rodelinda“ Premiere gefeiert.
Dorian Drehers Inszenierung von Glucks „Orpheus und Eurydike“ hatte 2012 in der Hausbar des Staatstheaters Braunschweig in einer selbst erarbeiteten Kammerfassung Premiere. Am Nationaltheater Mannheim inszenierte er 2015 eine szenische Version von Schuberts „Schwanengesang“. Diese Produktion wurde mit dem Studiopreis der Götz-Friedrich-Stiftung ausgezeichnet.
Für Peter Konwitschny studierte er 2017 dessen Inszenierung von „La Juive“ (Halévy) an der Opera national du Rhin sowie am Slowakischen Nationaltheater Bratislava ein. An Dietrich W. Hilsdorfs zwischen 2017 und 2018 entstandenen Inszenierung von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Deutschen Oper am Rhein war er als Regie-Mitarbeiter beteiligt. In der Saison 2020/21 zeichnete Dorian Dreher an der Deutschen Oper am Rhein für die Regie von Wagners „Tristan und Isolde“ verantwortlich. Im September 2021 hat anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Internationalen Händel-Festspiele seine Inszenierung von „Rodelinda“ Premiere gefeiert.
Fri 28.10.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Revival Opera
Mon 31.10.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Opera
Fri 11.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Opera
Fri 18.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Opera
Fri 25.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Opera
Sun 04.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:00
Opera
Tue 06.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Opera
Sun 11.12.2022
Theater Duisburg
15:00 - 17:30
Revival Opera
Fri 16.12.2022
Theater Duisburg
19:30 - 22:00
Opera
Sun 25.12.2022
Theater Duisburg
18:30 - 21:00
Opera
Wed 28.12.2022
Theater Duisburg
19:30 - 22:00
Opera
Sat 28.01.2023
Theater Duisburg
19:30 - 22:00
Opera
Sat 10.09.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Revival Opera
Sat 17.09.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera
Fri 23.09.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera
Sat 15.10.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera
Sat 29.10.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera
Sun 27.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 18:15
Opera
Tue 13.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera
Thu 22.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera