Forum Opernhaus der Zukunft
Mon 18.03.2024
                    Kunstakademie Düsseldorf – Aula
                    18:30
                                            Dates
            19.30 - 21.30
                                                                    Content
            
            Die Veranstaltungsreihe „Forum Opernhaus der Zukunft“ beschäftigt sich mit  inhaltlichen und programmatischen Konzepten, Strategien der Öffnung und  Teilhabe, der Bedeutung des Neubaus für Wirtschaft und Tourismus sowie mit den Zukunftsthemen  Nachhaltigkeit und Digitalisierung rund um das kulturelle und städtebauliche  Jahrhundertprojekt.
        
    
            #8 – Von der Vision zur Form (18. November2025)
Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs
Das Opernhaus der Zukunft nimmt Gestalt an! Nach einer intensiven Phase der Planung und kreativen Auseinandersetzung wählt das 25köpfige Preisgericht am 12. und 13. November 2025 die Siegerentwürfe des internationalen Architekturwettbewerbs zum Opernhaus der Zukunft aus. Diese stehen im Mittelpunkt der 8. Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe „Forum Opernhaus der Zukunft“ am Dienstag, 18. November 2025 um 19.30 Uhr im Zuschauersaal des Opernhauses Düsseldorf.
Der Vorsitzende des Preisgerichts, Architekt und Stadtplaner Heiner Farwick, die Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Koch, und die Geschäftsführende Direktorin der Deutschen Oper am Rhein, Alexandra Stampler-Brown, stellen der Öffentlichkeit die Preisträger vor, lassen den Ablauf des Wettbewerbs und den Entscheidungsprozess Revue passieren, erläutern das weitere Verfahren und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von Schülerinnen und Schülern der Clara-Schumann-Musikschule, die gemeinsam mit der Deutschen Oper am Rhein und der Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf in das Opernhaus der Zukunft einziehen soll.
Ebenfalls am 18. November eröffnet die Ausstellung zum Architekturwettbewerb im 34OST, Oststr. 34, vis-à-vis des Grundstücks „Am Wehrhahn“, wo das Opernhaus der Zukunft errichtet werden soll. Weitere Informationen folgen.
    Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs
Das Opernhaus der Zukunft nimmt Gestalt an! Nach einer intensiven Phase der Planung und kreativen Auseinandersetzung wählt das 25köpfige Preisgericht am 12. und 13. November 2025 die Siegerentwürfe des internationalen Architekturwettbewerbs zum Opernhaus der Zukunft aus. Diese stehen im Mittelpunkt der 8. Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe „Forum Opernhaus der Zukunft“ am Dienstag, 18. November 2025 um 19.30 Uhr im Zuschauersaal des Opernhauses Düsseldorf.
Der Vorsitzende des Preisgerichts, Architekt und Stadtplaner Heiner Farwick, die Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Koch, und die Geschäftsführende Direktorin der Deutschen Oper am Rhein, Alexandra Stampler-Brown, stellen der Öffentlichkeit die Preisträger vor, lassen den Ablauf des Wettbewerbs und den Entscheidungsprozess Revue passieren, erläutern das weitere Verfahren und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von Schülerinnen und Schülern der Clara-Schumann-Musikschule, die gemeinsam mit der Deutschen Oper am Rhein und der Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf in das Opernhaus der Zukunft einziehen soll.
Ebenfalls am 18. November eröffnet die Ausstellung zum Architekturwettbewerb im 34OST, Oststr. 34, vis-à-vis des Grundstücks „Am Wehrhahn“, wo das Opernhaus der Zukunft errichtet werden soll. Weitere Informationen folgen.
Bisherige Veranstaltungen
#1 – Das Opernhaus als "Dritter Ort" – 29. Januar 2024
            Strategien der Öffnung und Teilhabe: Das Opernhaus der Zukunft als neuer „Dritter Ort“ für die diverse Stadtgesellschaft
            Keynote:
Prof. Gernot Wolfram, Hochschule Macromedia, Berlin,
„Dritte Orte: Räume für neues Miteinander“.
Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes:
Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Miriam Koch, Gernot Wolfram und
  
Moderation: Dr. Christiane Hoffmans, Autorin und Journalistin
    Prof. Gernot Wolfram, Hochschule Macromedia, Berlin,
„Dritte Orte: Räume für neues Miteinander“.
Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes:
Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Miriam Koch, Gernot Wolfram und
- Ernest Ampadu, stellv. Vorsitzender, Haus der Kulturen Düsseldorf e.V.
- Michaela Dicu, Leiterin Junge Oper am Rhein
- Stephan Schwering, Leiter Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1
Moderation: Dr. Christiane Hoffmans, Autorin und Journalistin
Aufzeichnung 1: "Dritte Orte" vom 29. Januar
            (Bei der Aufzeichnung kam es zu technischen Problemen. Wir bitten daher, die schlechte Qualität des Streams zu entschuldigen).
                    
    #2 – Internationale Kulturhauptstadt - 18. März 2024
            Weltklasse am Rhein?! Herausforderungen und Perspektiven einer internationalen Kulturstadt
            Keynote: Anna Kleeblatt, freie Kulturmanagerin und  Vorsitzende der Stiftung Neues Konzerthaus München
Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes: Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Anna Kleeblatt, Miriam Koch und
Moderation: Hamzi Ismail
    Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes: Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Anna Kleeblatt, Miriam Koch und
- Vitali Alekseenok, des. Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein
- Michael       Brill, Geschäftsführer D.Live
- Donatella Fioretti, Rektorin der Kunstakademie Düsseldorf (angefragt)
Moderation: Hamzi Ismail
Aufzeichnung 2: "Internationale Kulturhauptstadt" vom 18. März
#3 – Die Öffnung ist Programm – 29. April 2024
            Die Öffnung ist Programm.
            Keynote: Dr. Rainer Simon, Leiter der externen Spielstätten und des Festivals "Schall & Rausch" der Komischen Oper Berlin, des. Intendant der Neuköllner Oper
Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes: Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Miriam Koch, Dr. Rainer Simon und
Moderation: Hamzi Ismail
    Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes: Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Miriam Koch, Dr. Rainer Simon und
- Anna Melcher, Chefdramaturgin der Deutschen Oper am Rhein
- Kathrin Tiedemann, Intendantin des FFT Düsseldorf
- N.N.
Moderation: Hamzi Ismail
 
                                    #4 –  Kino, Oper und Palermo (mit Wim Wenders) – 26. November 2024
            Kino, Oper und Palermo
            Wim Wenders gilt als einer der bedeutendsten Vertreterdes Weltkinos der Gegenwart. Gemeinsam mit Kulturdezernentin Miriam Koch nahm der gebürtige Düsseldorfer am 26. November 2024  im vollbesetzten Robert-Schumann-Saal vor über 750 Zuschauerinnen und Zuschauern die Planungen zum „Opernhaus der Zukunft“ zum Anlass für ein unterhaltsames Gespräch über die vielfältige Kulturszene der Rheinmetropole,die zentrale gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur und die gemeinsame Leidenschaft für Kino, Oper und Palermo. 
                    
    Aufzeichnung 4: "Kino, Oper & Palermo" vom 26. November 2024
Veranstaltung #4 in Zusammenarbeit mit
#5 –  Mehr Raum für junge Menschen – 18. März 2025
            Mehr Raum für Junge Menschen
            Mehr Raum für junge Menschen! In Düsseldorf soll das „Opernhaus  der Zukunft“ entstehen – und zu einem lebendigen, hochfrequentierten Ort im  Herzen der Stadt werden.  Mit  großer Anziehungskraft auf die gesamte  Stadtgesellschaft soll dieser Ort insbesondere auch Kinder und Jugendliche einladen  und begeistern. 
Dazu integriert der Neubau neben dem hochkarätigen Opern- und Ballettbetrieb der Deutschen Oper am Rhein weitere Nutzungen und Funktionen. Musik erleben, Musik erlernen, Musik verstehen: Die Clara-Schumann-Musikschule und die Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf ziehen ebenfalls mit ein und bieten in kreativer, spielerischer Verbindung mit der Oper einen innovativen Dreiklang.
Was aber müssen (Musik-)Theaterräume bieten, um attraktiv zu sein für junge Menschen? Wie muss in diesem Sinne ein „Opernhaus der Zukunft“ für das Publikum von morgen konzipiert werden? Welche Angebote, welche (Frei-)Räume braucht es, um Kinder und Jugendliche nachhaltig für Oper, Ballett, Kunst und Musik zu begeistern?
Keynote: Krysztina Winkel, Leiterin des Vermittlungs- und Outreachprogramms der Wiener Staatsoper
Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes: Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
  
Im Anschluss Gespräch mit Krysztina Winkel, Michaela Dicu (Leiterin Junge Oper am Rhein), Philipp Weinhausen (stellv. Direktor der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf), Anton Kublin (Düsseldorfer Jugendrat) und Antonius Grützner (Musikbibliothek der Stadtbücherei Düsseldorf)
Moderation: Claudia D’Avino
  
 
                    
    Dazu integriert der Neubau neben dem hochkarätigen Opern- und Ballettbetrieb der Deutschen Oper am Rhein weitere Nutzungen und Funktionen. Musik erleben, Musik erlernen, Musik verstehen: Die Clara-Schumann-Musikschule und die Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf ziehen ebenfalls mit ein und bieten in kreativer, spielerischer Verbindung mit der Oper einen innovativen Dreiklang.
Was aber müssen (Musik-)Theaterräume bieten, um attraktiv zu sein für junge Menschen? Wie muss in diesem Sinne ein „Opernhaus der Zukunft“ für das Publikum von morgen konzipiert werden? Welche Angebote, welche (Frei-)Räume braucht es, um Kinder und Jugendliche nachhaltig für Oper, Ballett, Kunst und Musik zu begeistern?
Keynote: Krysztina Winkel, Leiterin des Vermittlungs- und Outreachprogramms der Wiener Staatsoper
Informationen zum aktuellen Stand des Neubau-Projektes: Miriam Koch, Beigeordnete der LH Düsseldorf für Kultur und Integration
Im Anschluss Gespräch mit Krysztina Winkel, Michaela Dicu (Leiterin Junge Oper am Rhein), Philipp Weinhausen (stellv. Direktor der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf), Anton Kublin (Düsseldorfer Jugendrat) und Antonius Grützner (Musikbibliothek der Stadtbücherei Düsseldorf)
Moderation: Claudia D’Avino
Aufzeichnung 5: "Mehr Raum für junge Menschen" vom 18. März 2025
Veranstaltung #5 in Zusammenarbeit mit
#6 –   Nachhaltig bauen,  vielfältig nutzen – 02. Juli 2025
            Nachhaltig bauen, vielfältig nutzen: Das Opernhaus der Zukunft und die Herausforderungen des (Klima-)Wandels
            Das Opernhaus der Zukunft soll nicht nur kulturell und gesellschaftlich, sondern auch ökologisch neue Maßstäbe setzen. Wie kann ein neues Opernhaus in Düsseldorf gebaut werden, das den Herausforderungen sowohl des Klima-, als auch des gesellschaftlichen Wandels gerecht wird? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, klimagerechte Architektur und flexible Nutzungskonzepte für ein solches Jahrhundertprojekt sowie allgemein im Rahmen zukunftsweisender Bauvorhaben?
Während der große internationale Architekturwettbewerb zum „Opernhaus der Zukunft“ auf Hochtouren läuft, stellt die sechste Ausgabe der Reihe „Forum Opernhaus der Zukunft“ am Mittwoch, 2. Juli 2025, ab 17.30 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit dem Klimawandel eines der dringendsten Themen unserer Zeit in den Mittelpunkt und fragt nach seiner Bedeutung für Planung und Bau. Die Veranstaltung Nachhaltig bauen, vielfältig nutzen: Das Opernhaus der Zukunft und die Herausforderungen des (Klima-)Wandels wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GROHE als Abschluss der SDG-Tandem-Partnerschaft der Initiative Culture4Climate durchgeführt.
Wie können Gebäude Vorbild für ressourcenschonendes, energieeffizientes und vielfältig nutzbares Bauen werden? Und wie gelingt es, in der Planung neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und soziale Teilhabe zu setzen?
Impulse zur Diskussion dieser Fragestellungen gibt der ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke, der mit seiner Keynote den Abend eröffnet. Im Anschluss diskutieren er und weitere renommierte Expert:innen auf dem Podium über ökologische und gesellschaftliche Anforderungen an Gebäude von Morgen: Dirk Baackmann (Stadtplanungsamt Düsseldorf), Prof. Julia B. Bolles-Wilson (BOLLES+WILSON GmbH & Co. KG, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste), Prof. Brian Cody (TU Graz, Mitglied der Wettbewerbsjury), Dr. Christine Lemaitre (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), Vanja Schneider (Moringa GmbH) und Karsten Schwanke selbst.
Die Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Koch, informiert über den aktuellen Stand des Projekts „Opernhaus der Zukunft“. Die Moderation übernimmt Nicola Bramkamp. Der Abend wird ausgerichtet in Kooperation mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Ergänzt wird das Programm durch kurze, unterhaltsame Präsentationen von fünf Unternehmen und Persönlichkeiten unter dem Motto „Innovationen für die Zukunft“, die zukunftsweisende Ansätze und Ideen für ressourcenschonende Lösungen präsentieren. Musikalisch begleitet wird der Abend durch Ensemblemitglieder der Deutschen Oper am Rhein.
Die Reihe Forum Opernhaus der Zukunft wird von der Deutschen Oper am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgerichtet und begleitet den Planungsprozess des neuen Opernhauses durch thematisch fokussierte Impulse und öffentliche Diskussion.
  
 
                        
                
                    
    Während der große internationale Architekturwettbewerb zum „Opernhaus der Zukunft“ auf Hochtouren läuft, stellt die sechste Ausgabe der Reihe „Forum Opernhaus der Zukunft“ am Mittwoch, 2. Juli 2025, ab 17.30 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit dem Klimawandel eines der dringendsten Themen unserer Zeit in den Mittelpunkt und fragt nach seiner Bedeutung für Planung und Bau. Die Veranstaltung Nachhaltig bauen, vielfältig nutzen: Das Opernhaus der Zukunft und die Herausforderungen des (Klima-)Wandels wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GROHE als Abschluss der SDG-Tandem-Partnerschaft der Initiative Culture4Climate durchgeführt.
Wie können Gebäude Vorbild für ressourcenschonendes, energieeffizientes und vielfältig nutzbares Bauen werden? Und wie gelingt es, in der Planung neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und soziale Teilhabe zu setzen?
Impulse zur Diskussion dieser Fragestellungen gibt der ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke, der mit seiner Keynote den Abend eröffnet. Im Anschluss diskutieren er und weitere renommierte Expert:innen auf dem Podium über ökologische und gesellschaftliche Anforderungen an Gebäude von Morgen: Dirk Baackmann (Stadtplanungsamt Düsseldorf), Prof. Julia B. Bolles-Wilson (BOLLES+WILSON GmbH & Co. KG, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste), Prof. Brian Cody (TU Graz, Mitglied der Wettbewerbsjury), Dr. Christine Lemaitre (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), Vanja Schneider (Moringa GmbH) und Karsten Schwanke selbst.
Die Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Koch, informiert über den aktuellen Stand des Projekts „Opernhaus der Zukunft“. Die Moderation übernimmt Nicola Bramkamp. Der Abend wird ausgerichtet in Kooperation mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Ergänzt wird das Programm durch kurze, unterhaltsame Präsentationen von fünf Unternehmen und Persönlichkeiten unter dem Motto „Innovationen für die Zukunft“, die zukunftsweisende Ansätze und Ideen für ressourcenschonende Lösungen präsentieren. Musikalisch begleitet wird der Abend durch Ensemblemitglieder der Deutschen Oper am Rhein.
Die Reihe Forum Opernhaus der Zukunft wird von der Deutschen Oper am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgerichtet und begleitet den Planungsprozess des neuen Opernhauses durch thematisch fokussierte Impulse und öffentliche Diskussion.
Programm
                Musikalischer Beitrag
Arie des Wassermann aus „Rusalka“ – Gesang: Luke Stoker, Klavier: Dan Rat̨iu
Begrüßung
Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführende Direktorin Deutsche Oper am Rhein
Thorsten Lissy, Leader, Field Sales Region West, LIXIL EMENA
Keynote: „Der Klimawandel – und die Bedeutung für die Immobilienbranche in Deutschland.“
Karsten Schwanke, ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist
Innovationen für die Zukunft: 5-Minuten-Pitches
--
Pause / kleiner Imbiss
--
Musikalischer Beitrag
Arie der Prinzessin Lunatick aus „Die Reise zu Planet 9“ – Gesang: Anna Sophia Theil, Klavier: Dan Rat̨iu
Podiumsgespräch
Moderation: Nicola Bramkamp, Gründerin SAVE THE PLANET e.V.
„Opernhaus der Zukunft“ - Informationen zum aktuellen Stand des Projektes
Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf
            Arie des Wassermann aus „Rusalka“ – Gesang: Luke Stoker, Klavier: Dan Rat̨iu
Begrüßung
Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführende Direktorin Deutsche Oper am Rhein
Thorsten Lissy, Leader, Field Sales Region West, LIXIL EMENA
Keynote: „Der Klimawandel – und die Bedeutung für die Immobilienbranche in Deutschland.“
Karsten Schwanke, ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist
Innovationen für die Zukunft: 5-Minuten-Pitches
- Bernhard J. Lammers, BEJOLA WERKE GmbH, www.bejola.de
- Dr. Parisa Kloss, SMART SYLVAN, www.smartsylvan.de
- Sven Urselmann, URSELMANN INTERIOR, www.urselmann-interior.de
- Jan Kamensky, Freischaffender Künstler www.jan-kamensky.de
- Stephanie Rausch, Klimaanpassungsmanagerin Rheinisch-Bergischer Kreis & Lisa Bartkowiak, Projektleiterin „Nachhaltig Wirtschaften", Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
--
Pause / kleiner Imbiss
--
Musikalischer Beitrag
Arie der Prinzessin Lunatick aus „Die Reise zu Planet 9“ – Gesang: Anna Sophia Theil, Klavier: Dan Rat̨iu
Podiumsgespräch
- Karsten Schwanke, ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist
- Dirk Baackmann, Stellvertretender Leiter des Stadtplanungsamtes Düsseldorf
- Prof. Julia B. Bolles-Wilson, BOLLES+WILSON GmbH & Co. KG, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Prof. Brian Cody, Leiter des Instituts für Gebäude und Energie, TU Graz // Mitglied der Jury zum Architekturwettbewerb „Opernhaus der Zukunft“
- Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
- Vanja Schneider, Mitglied der Geschäftsführung der Moringa GmbH
Moderation: Nicola Bramkamp, Gründerin SAVE THE PLANET e.V.
„Opernhaus der Zukunft“ - Informationen zum aktuellen Stand des Projektes
Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf
Aufzeichnung 6: "Nachhaltig bauen, vielfältig nutzen" vom 2. Juli 2025
            (Anmerkung zum Stream: Aus urheberrechtlichen Gründen wurde die Keynote von Karsten Schwanke nicht aufgezeichnet.)
                    
    #7 –   SPEZIAL: Thriller, Talk und Operntode – 22. Oktober 2025
                                                Lesung, Talk & Opernmorde
mit Horst Eckert, Miriam Koch und Mitgliedern des Ensembles  der Deutschen Oper am Rhein                                    
                                
            Auf Deutschlands Straßen wird demonstriert. Die sozialen  Spannungen nehmen zu. Ein TV-Moderator schwingt sich zum Aushängeschild einer  neuen rechtskonservativen Sammlungsbewegung auf, die rasch an Zulauf  gewinnt.  Als auf der Baustelle des neuen  Opernhauses in Düsseldorf „Am Wehrhahn“ Leichenteile gefunden werden, übernimmt  Hauptkommissar Vincent Veih die Ermittlungen – nicht ahnend, dass seine  Ermittlungen die politischen Verhältnisse im Land in weitere Turbulenzen  bringen könnten...
Horst Eckert, der „Großmeister des deutschen Politthrillers“ (HR), wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin arbeitete er fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die „Tagesschau“. 1995 debütierte er mit „Annas Erbe“. Seine Romane wurden mehrfach übersetzt und ausgezeichnet. „Die Macht der Wölfe“ wurde 2024 mit dem Politkrimipreis der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Wie es dazu kam, dass der Bau des neuen Opernhauses zum Ausgangspunkt seines Thrillers wurde und was ihn an der Oper fasziniert – darüber spricht Horst Eckert nach einer Lesung aus seinem Thriller mit der Beigeordneten für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Koch. Mitglieder des Ensembles der Deutschen Oper sorgen mit blutrünstigen Opernmorden für das passende musikalische Rahmenprogramm.
  
 
                        
                
                    
    Horst Eckert, der „Großmeister des deutschen Politthrillers“ (HR), wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin arbeitete er fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die „Tagesschau“. 1995 debütierte er mit „Annas Erbe“. Seine Romane wurden mehrfach übersetzt und ausgezeichnet. „Die Macht der Wölfe“ wurde 2024 mit dem Politkrimipreis der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Wie es dazu kam, dass der Bau des neuen Opernhauses zum Ausgangspunkt seines Thrillers wurde und was ihn an der Oper fasziniert – darüber spricht Horst Eckert nach einer Lesung aus seinem Thriller mit der Beigeordneten für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Koch. Mitglieder des Ensembles der Deutschen Oper sorgen mit blutrünstigen Opernmorden für das passende musikalische Rahmenprogramm.
Programm
                
						Musikalischer Beitrag
Operntod 1 – Don Giovanni ersticht Commendatore
Don Giovanni: Roman Hoza
Donna Anna: Liana Aleksanyan
Leporello: Jacob Harrison
Commendatore: Sami Luttinen
Lesung: „Die Macht der Wölfe“
mit Autor Horst Eckert
Musikalischer Beitrag
Operntod 2 – Marquis von Posa wird erschossen
Rodrigo, Maquis di Posa: Roman Hoza
Talk: Miriam Koch und Horst Eckert
Musikalischer Beitrag
Operntod 3 – Butterfly begeht Selbstmord
Butterfly: Liana Aleksanyan
--
Klavier: Ville Enckelmann
            Operntod 1 – Don Giovanni ersticht Commendatore
Don Giovanni: Roman Hoza
Donna Anna: Liana Aleksanyan
Leporello: Jacob Harrison
Commendatore: Sami Luttinen
Lesung: „Die Macht der Wölfe“
mit Autor Horst Eckert
Musikalischer Beitrag
Operntod 2 – Marquis von Posa wird erschossen
Rodrigo, Maquis di Posa: Roman Hoza
Talk: Miriam Koch und Horst Eckert
Musikalischer Beitrag
Operntod 3 – Butterfly begeht Selbstmord
Butterfly: Liana Aleksanyan
--
Klavier: Ville Enckelmann
Aufzeichnung 7: "Thriller, Talk und Operntode" vom 22. Oktober 2025
            Aufgrund schwieriger tontechnischer Rahmenbedingungen bei der Aufzeichnung sind die "Operntode", die von Mitgliedern des Ensembles der Deutschen Oper am Rhein dargeboten wurden, nicht Teil des Streams. Wir bitten um Ihr Verständnis.
                    
    