Roman Hoza
Soloist

© Andreas Endermann
Im Ensemble seit 2020/21
Stimmfach: Bariton
Der 1990 in Tschechien geborene Roman Hoza studierte in Brünn und Wien und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil. Im Jahr 2014 war er Teilnehmer des Young Singers Projekts der Salzburger Festspiele und des Opernstudios der Opéra National de Lyon. An der Deutschen Oper am Rhein war Hoza 2015 Mitglied des Opernstudios. Im selben Jahr debütierte er am Nationaltheater Prag als Mozarts Figaro und blieb dort als regelmäßiger Gast. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied des Nationaltheaters Brünn, wo er in vielen Schlüsselrollen des Baritonrepertoires zu erleben war. Gastengagements brachten ihn nach Caen, Lyon, Göteborg, Köln, Kaiserslautern oder Nürnberg.Im Jahr 2019 kehrte der Bariton an die Deutsche Oper am Rhein zurück, zunächst als Gast und dann als Mitglied des festen Ensembles.
Sein reiches Konzertrepertoire umfasst Werke wie „Carmina Burana“, Dvořáks „Te Deum“ oder Haydns „Schöpfung und Jahreszeiten“. Im Jahr 2023 führte er in Rom Dvořáks „Spektakuläre Braut“ mit dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Jakub Hrůša auf. Roman Hoza ist zudem ein gefragter Interpret von Barockmusik und Liedern (Bach, Händel u.v.m.).
In der Saison 2025/26 wird er Pfleger des Orest (R. Strauss „Elektra“), Achilla (Händel „Giulio Cesare in Egitto“), Kuligin (Janáček „Katja Kabanova“) sowie erneut Dandini (Rossini „La Cenerentola“), Mottel (Bock „Anatevka“), Papageno (Mozart „Die Zauberflöte“) und Moralès (Bizet „Carmen“) interpretieren.
(as of 07/2025)
Stimmfach: Bariton
Der 1990 in Tschechien geborene Roman Hoza studierte in Brünn und Wien und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil. Im Jahr 2014 war er Teilnehmer des Young Singers Projekts der Salzburger Festspiele und des Opernstudios der Opéra National de Lyon. An der Deutschen Oper am Rhein war Hoza 2015 Mitglied des Opernstudios. Im selben Jahr debütierte er am Nationaltheater Prag als Mozarts Figaro und blieb dort als regelmäßiger Gast. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied des Nationaltheaters Brünn, wo er in vielen Schlüsselrollen des Baritonrepertoires zu erleben war. Gastengagements brachten ihn nach Caen, Lyon, Göteborg, Köln, Kaiserslautern oder Nürnberg.Im Jahr 2019 kehrte der Bariton an die Deutsche Oper am Rhein zurück, zunächst als Gast und dann als Mitglied des festen Ensembles.
Sein reiches Konzertrepertoire umfasst Werke wie „Carmina Burana“, Dvořáks „Te Deum“ oder Haydns „Schöpfung und Jahreszeiten“. Im Jahr 2023 führte er in Rom Dvořáks „Spektakuläre Braut“ mit dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Jakub Hrůša auf. Roman Hoza ist zudem ein gefragter Interpret von Barockmusik und Liedern (Bach, Händel u.v.m.).
In der Saison 2025/26 wird er Pfleger des Orest (R. Strauss „Elektra“), Achilla (Händel „Giulio Cesare in Egitto“), Kuligin (Janáček „Katja Kabanova“) sowie erneut Dandini (Rossini „La Cenerentola“), Mottel (Bock „Anatevka“), Papageno (Mozart „Die Zauberflöte“) und Moralès (Bizet „Carmen“) interpretieren.
(as of 07/2025)
Repertoire
- Blazes/Zweiter Offizier (Maxwell Davies „Der Leuchtturm”)
- Belcore (Donizetti „L’ elisir d’amore”)
- Chaim (Weinberg „Masel Tov! Wir gratulieren!“)
- Cristiano (Verdi „Un Ballo in Maschera”)
- Dandini (Rossini „La Cenerentola)
- Don Giovanni (Mozart „Don Giovanni”)
- Graf Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro“)
- Marullo (Verdi „Rigoletto”)
- Mottel (Bock „Anatevka“)
- Osbert II (Trojahn „Septembersonate“)
- Papageno (Mozart „Die Zauberflöte”)
- Taddeo (Rossini „L’ italiana in Algeri”)
Parts at other theatres
- Bohuš (Dvořák „Der Jakobiner“)
- Danilo (Lehár „Die lustige Witwe“)
- Escamillo (Bizet „Carmen“)
- Figaro (Mozart „Le nozze di Figaro“)
- Figaro (Rossini „Il barbiere di Siviglia“)
- Guglielmo (Mozart: Così fan tutte“)
- Hamlet (Thomas „Hamlet“)
- Harašta (Janáček „Das schlaue Füchslein“)
- Harlekin (R. Strauss „Ariadne auf Naxos“) –
- Jaufré Rudel (Saariaho „L‘ amour de loin“)
- Marcello (Puccini: La Bohème)
- Melisso (Händel „Alcina“)
- Onegin (Tschaikowsky „Eugen Onegin“)
- Rimbaud (Rossini „Le Comte Ory“)
Sun 26.04.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:30
Revival Opera
Sat 09.05.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Opera
Tue 07.04.2026
Opernhaus Düsseldorf – Foyer
18:00 - 19:30
Opera Workshop Opera
Sun 21.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:15
Opera
Sat 27.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
Opera
Tue 02.12.2025
Opernhaus Düsseldorf – Foyer
18:00 - 19:30
Opera Workshop Opera
Sun 25.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 16:40
Opera
Sun 08.02.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 20:10
For the last time this season Opera
Tue 25.11.2025
Theater Duisburg – Opernfoyer
18:00 - 19:30
Opera Workshop Opera
Sun 30.11.2025
Theater Duisburg
18:30 - 22:15
Premiere Opera
Fri 05.12.2025
Theater Duisburg
19:00 - 22:45
Opera
Sat 13.12.2025
Theater Duisburg
19:00 - 22:45
Opera
Thu 25.12.2025
Theater Duisburg
18:30 - 22:15
Opera
Sun 04.01.2026
Theater Duisburg
18:30 - 22:15
Opera
Afterwards: Nachgefragt
Sun 18.01.2026
Theater Duisburg
18:30 - 22:15
For the last time this season Opera
Fri 17.10.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera, Musical
Sun 09.11.2025
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 18:15
Opera, Musical
Sun 23.11.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:45
Opera, Musical
Tue 09.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Opera, Musical
Fri 29.05.2026
Theater Duisburg
19:30 - 22:45
Revival Opera, Musical
Thu 04.06.2026
Theater Duisburg
18:30 - 21:45
Family card Opera, Musical
Tue 16.06.2026
Theater Duisburg
19:30 - 22:45
Opera, Musical
Wed 08.07.2026
Theater Duisburg
19:30 - 22:45
For the last time this season Opera, Musical
Fri 26.09.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Opera