Sylvia Hamvasi
Soloist

© Susanne Diesner
Im Ensemble seit 2001/02
Stimmfach: Sopran
Die in Budapest geborene Sylvia Hamvasi studierte an der Ferenc Liszt Akademie in ihrer Heimatstadt. Ihre Karriere startete sie als Solistin mit Bach-Kantaten, Händel-Oratorien sowie anderen Barockstücken unter der Leitung von György Vashegyi. Mit dem ungarischen Rundfunkorchester, dirigiert von Tamas Vasary, sang sie in Budapest Live-Konzerte (z.B.Mozarts c-moll-Messe, Brahms Requiem), die für das Rundfunk-Archiv aufgenommen wurden. Zudem gab sie einen Liederabend in der Londoner Wigmore Hall mit Liedern von Schubert, Schumann und Brahms.
Ihr Operndebüt gab sie als Gilda (Verdi „Rigoletto“) und Pamina (Mozart „Die Zauberflöte“) an der Ungarischen Staatsoper und gewann mehrere Preise bei internationalen Gesangswettbewerben wie Lucia Popp, Francesco Vignas oder Placido Domingo. Als Ensemblemitglied war sie an der Deutschen Oper am Rhein unter anderem mit wichtigen Mozart-Partien zu erleben. Neben Konzert-Tourneen durch Europa führten sie Gastengagements u.a. an die Staatsoper Hamburg, die Oper Frankfurt, das Badische Staatstheater Karlsruhe, nach Bonn, Wuppertal und zum Festival von Spoleto sowie nach Tokyo und an die Oper Bern.
In der Saison 2025/26 ist Hamvasi an der Deutschen Oper am Rhein als Katja (Janáček „Katja Kabanova“), Angelica (Puccini „Suor Angelica“),Gräfin Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro“) sowie als Micaëla (Bizet „Carmen“) und Liù (Puccini „Turandot“) zu erleben.
(as of 07/2025)
Stimmfach: Sopran
Die in Budapest geborene Sylvia Hamvasi studierte an der Ferenc Liszt Akademie in ihrer Heimatstadt. Ihre Karriere startete sie als Solistin mit Bach-Kantaten, Händel-Oratorien sowie anderen Barockstücken unter der Leitung von György Vashegyi. Mit dem ungarischen Rundfunkorchester, dirigiert von Tamas Vasary, sang sie in Budapest Live-Konzerte (z.B.Mozarts c-moll-Messe, Brahms Requiem), die für das Rundfunk-Archiv aufgenommen wurden. Zudem gab sie einen Liederabend in der Londoner Wigmore Hall mit Liedern von Schubert, Schumann und Brahms.
Ihr Operndebüt gab sie als Gilda (Verdi „Rigoletto“) und Pamina (Mozart „Die Zauberflöte“) an der Ungarischen Staatsoper und gewann mehrere Preise bei internationalen Gesangswettbewerben wie Lucia Popp, Francesco Vignas oder Placido Domingo. Als Ensemblemitglied war sie an der Deutschen Oper am Rhein unter anderem mit wichtigen Mozart-Partien zu erleben. Neben Konzert-Tourneen durch Europa führten sie Gastengagements u.a. an die Staatsoper Hamburg, die Oper Frankfurt, das Badische Staatstheater Karlsruhe, nach Bonn, Wuppertal und zum Festival von Spoleto sowie nach Tokyo und an die Oper Bern.
In der Saison 2025/26 ist Hamvasi an der Deutschen Oper am Rhein als Katja (Janáček „Katja Kabanova“), Angelica (Puccini „Suor Angelica“),Gräfin Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro“) sowie als Micaëla (Bizet „Carmen“) und Liù (Puccini „Turandot“) zu erleben.
(as of 07/2025)
Repertoire
- Alcina (Händel „Alcina“)
- Alice (Verdi „Falstaff”)
- Angelica (Puccini „Suor Angelica“)
- Antonia (Offenbach „Hoffmanns Erzählungen”)
- Blanche (Poulenc „Dialogues des Carmélites“)
- Cleopatra (Händel „Giulio Cesare in Egitto“)
- Donna Anna (Mozart „Don Giovanni“)
- Donna Clara (Berg „Der Zwerg”)
- Ellen Orford (Britten „Peter Grimes“)
- Elsa von Brabant (Wagner „Lohengrin“)
- Gräfin Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro“)
- Gutrune (Wagner „Götterdämmerung“)
- Infantin Isabella (Abraham „Märchen im Grand Hotel“)
- Juliette (Gounod „Roméo et Juliette“)
- Katja (Janáček „Katja Kabanova“)
- Liú (Puccini „Turandot“)
- Louise (Charpentier „Louise“)
- Lucia (Donizetti „Lucia di Lammermoor“)
- Micaëla (Bizet „Carmen“)
- Mimi (Puccini „La Bohème“)
- Nedda (Leoncavallo „Pagliacci“)
- The Governess (Britten „The Turn of the Screw“)
Externe Partien
- Antonia (Offenbach „Hoffmanns Erzählungen”) – Oper Frankfurt
- Ellen Orford (Britten „Peter Grimes“) – Bern
- Erminde (Keiser „Der lächerliche Prinz Jodelet“) – Staatsoper Hamburg
- Gräfin Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro”) – Mainz
- Konstanze (Mozart „Die Entführung aus dem Serail“) – Karlsruhe
- Mimi (Puccini „La Bohème”) – Oper Bonn, Oper Wuppertal
- The Governess (Cover) (Britten „The Turn of the Screw”) – Spoleto
- Opernarien mit dem Sakata Philharmonic Orchestra in Tokyo – Dirigent Csaba Somos
Sun 29.03.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 22:15
Revival Opera
Mon 06.04.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 22:15
Family card Opera
Sat 11.04.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 23:15
Opera
Sun 10.05.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 22:15
For the last time this season Opera
Sun 01.03.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 22:00
Revival Opera
Sat 21.03.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:00 - 22:30
Opera
Wed 15.04.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 23:00
Opera
Sun 24.05.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 22:00
For the last time this season Opera
Sun 11.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 17:30
Opera
Wed 14.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Opera
Sun 21.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:15
Opera
Sat 03.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
Family card Opera
Thu 22.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
Opera
Thu 05.03.2026
Opernhaus Düsseldorf
20:00 - 22:45
Opera
Fri 13.03.2026
Opernhaus Düsseldorf
20:00 - 22:45
For the last time this season Opera
Tue 02.12.2025
Opernhaus Düsseldorf – Foyer
18:00 - 19:30
Opera Workshop Opera
Sun 07.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 20:10
Premiere Opera
Fri 12.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 21:10
Opera
Afterwards: Nachgefragt
Sun 28.12.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 20:10
Opera
Wed 07.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 21:10
Opera
Sun 25.01.2026
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 16:40
Opera
Sun 08.02.2026
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 20:10
For the last time this season Opera
Fri 26.09.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Opera
Sun 28.09.2025
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 18:00
Opera