10 Fakten zu

Soirée Ravel

1

Der französische Komponist Maurice Ravel wurde am 7. März 1875 in Frankreich geboren, im Jahr 2025 feiern wir seinen 150. Geburtstag!

2

Obwohl sich im Ballettabend „Soirée Ravel“ mit Bridget Breiner und Richard Siegal zwei Choreographen finden, gibt es vier Uraufführungen zu entdecken.

3

Alle Stücke wurden vom Bühnen- und Kostümbildner Jean-Marc Puissant erarbeitet, dessen Stil sich wie ein roter Faden durch den Abend zieht.

4

Der amerikanische Choreograph Richard Siegal arbeitete für diesen Abend erstmals für das Ballett am Rhein. Oft arbeitet er mit elektronischen Klängen, was sich in seiner Version des „Boléro“ klanglich wie auch konzeptionell zeigt.

5

Bridget Breiner verbindet ihre beiden sonst unabhängig voneinander stehenden Werke, indem sie allegorische Figuren und Götter der griechischen Mythologie in beiden Werken auftreten lässt.

6

In der zweiten Pause des Abends gibt es mit dem Stück „Pavane pour en infante defante“ eine Zusatzchoreographie von Bridget Breiner mit Live-Klaviermusik, die im Foyer zu erleben ist – unbedingt vorbeischauen!

7

Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand entstand für den Pianisten Paul Wittgenstein, der im ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verloren hat. Auch in unseren Vorstellungen wird das Stück nur mit links gespielt.

8

Das Musikstück „La Valse“ hat bei seiner Uraufführung 1920 für ein Zerwürfnis zwischen dem Leiter der weltberühmten „Ballets russes“ Sergei Djagilew und Maurice Ravel geführt. Das Stück wurde am Ende als Orchesterwerk und nicht als Ballett uraufgeführt.

9

Die Komposition „Daphnis et Chloé“ ist berühmt für seinen farbenprächtigen orchestralen Klang und beeindruckende Naturdarstellung. Bereits Ravels Zeitgenosse Igor Strawinsky war beeindruckt und bekannte, dass „Daphnis et Chloé“ für ihn eines der „schönsten Produkte der gesamten französischen Musik“ sei.

10

Der „Boléro“ ist Ravels bekanntestes Werk. Er selbst sage auf die Frage welches wohl sein Meisterwerk sei eher spöttisch: „Der „Boléro“, denke ich. Leider ist er frei von Musik.“