Elena Pankratova

Elena Pankratova, international im deutschen und italienischen Fach etabliert, erhielt zunächst in ihrer Heimatstadt Yekaterinburg ihre musikalische Ausbildung. Ihr Diplom mit Auszeichnung als Opern -und Konzertsängerin sowie Gesangspädagogin absolvierte sie am Staatlichen Sankt Petersburger Konservatorium. Später rundete die hochdramatische Sopranistin ihre Ausbildung in Meisterkursen bei u.a. bei Renata Scotto ab. Der internationale Durchbruch gelang ihr 2010 beim Maggio Musicale Fiorentino in der Partie der Färberin (R. Strauss „Die Frau ohne Schatten“). 2016 gab sie bei den Bayreuther Festspielen ihr Debüt als Kundry (Wagner „Parsifal“) und sang dort 2019 neben Kundry auch die Partie der Ortrud (Wagner „Lohengrin“). Zu ihrem Repertoire gehören die Titelrollen in „Ariadne auf Naxos“ (R. Strauss), „Turandot“ (Puccini), „Elektra“ (R. Strauss), „Norma“ (Bellini) sowie die Wagner Partien Brünnhilde („Siegfried“), Senta („Der fliegende Holländer“), Venus („Tannhäuser“) und Sieglinde („Die Walküre“). Außerdem verkörperte sie u.a. Santuzza (Mascagni „Cavalleria rusticana“) und Leonore (Beethoven „Fidelio“). Neben ihrer Bühnenkarriere gibt Elena Pankratova, die an den bedeutendsten Opern- und Konzerthäusern auftritt, Meisterkurse für Gesang. Seit 2015 hat sie zudem eine Gesangsprofessur an der Kunst-Universität Graz inne. Ihre CD mit Mussorgskys „Lieder und Tänze des Todes“ aus dem Jahr 2014 wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Für ihre Interpretation der Kundry (Bayreuth) und Färberin (Berlin) wurde sie 2018 beim Internationalen Gesangswettbewerb „Casta Diva“ als beste Sängerin des Jahres ausgezeichnet.
Elena Pankratova ist an der Deutschen Oper am Rhein in der Saison 2022/23 als Turandot zu erleben.