16.03.2024 / Konzert
Rendezvous um halb 8
Termine
19:30 - 21:15
Konzert
19:30 - 21:15
Konzert
Beschreibung
Kulinarisch Musikalisch
Sind Sie auf der Suche nach spontanen Glücksgefühlen oder einer langfristigen emotionalen Bindung? Dreimal in dieser Spielzeit lädt die Deutsche Oper am Rhein ihr Publikum zu einem musikalischen Rendezvous der besonderen Art ins Opernhaus nach Düsseldorf ein.
Von „Unheimlichen Begegnungen“ im November – über fein angerichtete kulinarisch-musikalische Appetithappen im Frühling bis zu einer stimmgewaltigen Expedition ins Tierreich im Sommer ist bei diesem Treffen mit den Ensemblemitgliedern des Hauses alles möglich und sicher für jeden etwas dabei. Erscheinen Sie also pünktlich!
„Kulinarisch Musikalisch“
Eine kulinarisch-musikalische Verabredung hat das Publikum mit dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein im März. Hier wartet Köstliches zum Thema Essen und Trinken aus Oper, Operette, Musical, Chanson, Pop und Kunstlied auf heißhungrige Zuschauer*innen.
Mit „Champagner hat verschuldet“ hat sich noch jede Fledermaus aus den Konsequenzen seines oder ihres Handelns herausreden können. Und überhaupt wird in vielen Opern und noch mehr in Operetten getrunken und gezecht, was das Zeug hält: Ob bei den legendären Festen der Kurtisane Violetta Valéry, mit Faust und seinen Kumpanen in Luthers Weinkeller oder auf der Hochzeit von Tewjes ältester Tochter Zeitel in Anatevka.
Aber auch die Essensliebhaber*innen werden auf ihre musikalischen Kosten kommen, wenn sie einmal den Speiseplan einer Wiener Küche mit Powidltatschkerln und Kalbsbraten inspiziert haben, aber nur, wenn es nicht ausgerechnet Bananen sein müssen. Auch das Lebkuchenhaus von Rosina Leckermaul hat übrigens einiges Schmackhaftes, wenn auch Tödliches zu bieten.
Und nicht nur die Stücke, auch so mancher Komponist ist ein großer Liebhaber des Essens gewesen – wie Gioachino Rossini, der neben seiner Meisterschaft im Komponieren von Opern auch noch ein sehr guter Koch gewesen sein soll. Und wenn Sie „keine Schokolade“ oder andere Süßigkeiten, sondern „lieber einen Mann“ wollen, schauen Sie sich gern im Zuschauerraum um und verabreden sich zu Ihrem ganz eigenen Rendezvous! Guten Appetit!
„Der volle Magen ist die Triangel des Vergnügens oder die Kesselpauke der Freude. Essen, Lieben, Singen, Verdauen sind die vier Akte der Komischen Oper, die Leben heißt – und das vergeht, wie der Schaum einer Champagnerflasche.“
Gioachino Rossini (1792–1868), Komponist und leidenschaftlicher Koch
Von „Unheimlichen Begegnungen“ im November – über fein angerichtete kulinarisch-musikalische Appetithappen im Frühling bis zu einer stimmgewaltigen Expedition ins Tierreich im Sommer ist bei diesem Treffen mit den Ensemblemitgliedern des Hauses alles möglich und sicher für jeden etwas dabei. Erscheinen Sie also pünktlich!
„Kulinarisch Musikalisch“
Eine kulinarisch-musikalische Verabredung hat das Publikum mit dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein im März. Hier wartet Köstliches zum Thema Essen und Trinken aus Oper, Operette, Musical, Chanson, Pop und Kunstlied auf heißhungrige Zuschauer*innen.
Mit „Champagner hat verschuldet“ hat sich noch jede Fledermaus aus den Konsequenzen seines oder ihres Handelns herausreden können. Und überhaupt wird in vielen Opern und noch mehr in Operetten getrunken und gezecht, was das Zeug hält: Ob bei den legendären Festen der Kurtisane Violetta Valéry, mit Faust und seinen Kumpanen in Luthers Weinkeller oder auf der Hochzeit von Tewjes ältester Tochter Zeitel in Anatevka.
Aber auch die Essensliebhaber*innen werden auf ihre musikalischen Kosten kommen, wenn sie einmal den Speiseplan einer Wiener Küche mit Powidltatschkerln und Kalbsbraten inspiziert haben, aber nur, wenn es nicht ausgerechnet Bananen sein müssen. Auch das Lebkuchenhaus von Rosina Leckermaul hat übrigens einiges Schmackhaftes, wenn auch Tödliches zu bieten.
Und nicht nur die Stücke, auch so mancher Komponist ist ein großer Liebhaber des Essens gewesen – wie Gioachino Rossini, der neben seiner Meisterschaft im Komponieren von Opern auch noch ein sehr guter Koch gewesen sein soll. Und wenn Sie „keine Schokolade“ oder andere Süßigkeiten, sondern „lieber einen Mann“ wollen, schauen Sie sich gern im Zuschauerraum um und verabreden sich zu Ihrem ganz eigenen Rendezvous! Guten Appetit!
„Der volle Magen ist die Triangel des Vergnügens oder die Kesselpauke der Freude. Essen, Lieben, Singen, Verdauen sind die vier Akte der Komischen Oper, die Leben heißt – und das vergeht, wie der Schaum einer Champagnerflasche.“
Gioachino Rossini (1792–1868), Komponist und leidenschaftlicher Koch
Besetzung
Solist
Pianist