Haitham Assem Tantawy
Spielleitung & Regieassistenz
                                             
                                © Andreas Endermann
                            
            Haitham Assem  Tantawy, geboren in Kairo, ist Musiktheaterregisseur, Schauspieler und  Choreograph. Er begann seine musikalische Ausbildung auf dem Klavier und in Musiktheorie  am Associated Board of the Royal Schools of Music. 2013 erhielt Tantawy seinen Master of Arts in  Performance Practices & Research von der Royal Central School of Speech and  Drama - University of London. Er besuchte zahlreiche Schauspiel- und  Physical theatre Workshops in Polen und Italien, etwa beim Teatr Zar und The  Workcenter of Jerzy Grotowski & Thomas Richards. 2015-2016 gehörte Tantawy  als Schauspieler, Tänzer und Sänger zum Ensemble des international gefeierten  und preisgekrönten Song of the Goat Theatre in Polen. 2015 gründete Tantawy das  SINAI Orchestral Theatre als unabhängige Compagnie in Berlin, mit der er als  Regisseur und Komponist die öffentlich-geförderte transkulturelle  Musiktheater-Produktionen „Preludes“ und „Yusuf's“ auf der Bühne realisierte.  Für das Festival „Spieltriebe“ am Theater Osnabrück inszenierte er die  Uraufführung der Kammeroper „Das Ebenbild & Der alte Traum" von  Kyungjin Lim & Tingting Pang, für die er auch das Libretto schrieb. An der  Nederlandse Reisopera war er  als Choreograph bei Rossinis „Il barbiere di Siviglia" tätig. 
Von 2019 bis 2022 studierte er im Master Musiktheater-Regie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Andrea Raabe und Prof. Stephan Mösch. Im Rahmen eines Meisterkurses von Peter Konwitschny inszenierte er Teile aus Puccinis „La bohème", sowie während des Studiums eine reduzierte Fassung von Tschaikowskys „Eugen Onegin". Im Jahr 2020 war er Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und des Mozartfestes Würzburg. Als Regieabschluss gestaltete und inszenierte er erfolgreich sein eigenes Wagner-Musiktheaterstück „Wider das Verlöschen" - arrangiert für Kammerensemble und zwei Sänger. Das Projekt wurde vom Richard Wagner Verband in Karlsruhe sowie der Wagner Society of Santiago de Chile gefördert und erhielt hervorragende Kritiken.
An der Deutschen Oper am Rhein ist Tantawy seit der Spielzeit 2022/23 als Spielleiter und Regieassistent tätig und kooperiert dort mit namhaften Regisseur*innen der internationalen Opernszene. Im Jahr 2025 gab er sein Hausdebüt mit der Inszenierung von The Lighthouse (Der Leuchtturm) von Peter Maxwell Davies, die von der Kritik als „atemberaubendes Gesamtkunstwerk“ gefeiert wurde.
www.haithamassemtantawy.com
        
    Von 2019 bis 2022 studierte er im Master Musiktheater-Regie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Andrea Raabe und Prof. Stephan Mösch. Im Rahmen eines Meisterkurses von Peter Konwitschny inszenierte er Teile aus Puccinis „La bohème", sowie während des Studiums eine reduzierte Fassung von Tschaikowskys „Eugen Onegin". Im Jahr 2020 war er Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und des Mozartfestes Würzburg. Als Regieabschluss gestaltete und inszenierte er erfolgreich sein eigenes Wagner-Musiktheaterstück „Wider das Verlöschen" - arrangiert für Kammerensemble und zwei Sänger. Das Projekt wurde vom Richard Wagner Verband in Karlsruhe sowie der Wagner Society of Santiago de Chile gefördert und erhielt hervorragende Kritiken.
An der Deutschen Oper am Rhein ist Tantawy seit der Spielzeit 2022/23 als Spielleiter und Regieassistent tätig und kooperiert dort mit namhaften Regisseur*innen der internationalen Opernszene. Im Jahr 2025 gab er sein Hausdebüt mit der Inszenierung von The Lighthouse (Der Leuchtturm) von Peter Maxwell Davies, die von der Kritik als „atemberaubendes Gesamtkunstwerk“ gefeiert wurde.
www.haithamassemtantawy.com