Stefan Heidemann
Solist

© Andreas Endermann
Stefan Heidemann, 2003 zum Kammersänger ernannt, studierte in Hannover und erhielt sein erstes Festengagement am Staatstheater Nürnberg. Nachfolgende Engagements führten den Bariton im Laufe seiner Karriere nach Saarbrücken, Wiesbaden, Mannheim, Graz, Linz, Wien, Granada, Tokio, Taipeh sowie u.a. an die drei Berliner Opernhäuser. Seit 1991 ist Stefan Heidemann an der Deutschen Oper am Rhein engagiert und feierte hier Erfolge beispielsweise als Papageno (Mozart „Die Zauberflöte“), Förster (Janácek „Das schlaue Füchslein“), Ford (Verdi „Falstaff“), Wolfram von Eschenbach (Wagner „Tannhäuser“), Escamillo (Bizet „Carmen), Geisterbote (R. Strauss „Die Frau ohne Schatten“), Alfio (Mascagni „Cavalleria rusticana“), Don Estoban (Zemlinsky „Der Zwerg“), Telramund (Wagner „Lohengrin“), Musiklehrer (R. Strauss „Ariadne auf Naxos“), Beckmesser (Wagner „Die Meistersinger von Nürnberg“), Konsul Sharpless (Puccini „Madama Butterfly“), Gellner (Catalani „La Wally“), Herr Fluth (Nicolai „Die lustigen Weiber von Windsor“), Graf Tomski (Tschaikowski „Pique Dame“) sowie u.a. als Alberich (Wagner „Der Ring des Nibelungen“). In Johann Strauss‘ „Die Fledermaus“ war er im Laufe der Jahre als Dr. Falke, Gabriel von Eisenstein und als Gefängnisdirektor Frank zu sehen. 2007 debütierte er im schweren Bariton-Fach am Theater Lübeck als Wotan/Wanderer in Wagners „Ring“-Zyklus. Diese Produktion erschien auf DVD und wurde mit dem Echo Klassik Preis 2012 ausgezeichnet. 2011 gastierte er als Wotan in São Paulo, 2015 als Kurwenal (Wagner „Tristan und Isolde“) in Toulouse und 2018 in Santiago de Chile als Dr. Schön (Berg „Lulu“).
In der Saison 2021/22 ist Stefan Heidemann an der Deutschen Oper am Rhein erneut u.a. als König (Montsalvatge „Der gestiefelte Kater“), Peter (Humperdinck „Hänsel und Gretel“) sowie in der Reihe „Symphoniker im Foyer“ zu erleben.
In der Saison 2021/22 ist Stefan Heidemann an der Deutschen Oper am Rhein erneut u.a. als König (Montsalvatge „Der gestiefelte Kater“), Peter (Humperdinck „Hänsel und Gretel“) sowie in der Reihe „Symphoniker im Foyer“ zu erleben.
Mi 07.06.2023
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Oper
Mi 21.06.2023
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Oper
Do 23.03.2023
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Wiederaufnahme Oper
So 26.03.2023
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 17:30
Oper
So 02.04.2023
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:00
Oper
Sa 15.04.2023
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:00
Oper
So 23.04.2023
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:00
Oper
So 05.02.2023
Opernhaus Düsseldorf
17:00 - 22:00
Wiederaufnahme Oper
So 19.03.2023
Opernhaus Düsseldorf
17:00 - 22:00
Oper
So 09.04.2023
Opernhaus Düsseldorf
17:00 - 22:00
Oper
Mi 07.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 20:45
Wiederaufnahme Oper
Fr 09.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 20:45
Oper
So 18.12.2022
Theater Duisburg
18:30 - 20:45
Wiederaufnahme Oper
Fr 23.12.2022
Theater Duisburg
18:00 - 20:15
Oper
Di 27.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 21:45
Oper
Do 29.12.2022
Theater Duisburg
18:30 - 20:45
Oper
So 08.01.2023
Theater Duisburg
16:00 - 18:15
Oper
So 23.10.2022
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:45
Wiederaufnahme Oper
So 06.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 18:15
Oper
So 20.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:45
Oper
Sa 26.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:00 - 22:15
Oper
Mi 21.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Oper
Sa 04.02.2023
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Oper
So 19.02.2023
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:45
Oper
Fr 24.02.2023
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:45
Oper
Di 01.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
16:00 - 18:00
Oper, Junge Oper
Sa 12.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
16:00 - 17:30
Oper, Junge Oper
Do 24.11.2022
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 21:30
Oper, Junge Oper
Fr 16.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
11:00 - 13:00
Oper, Junge Oper
Di 20.12.2022
Opernhaus Düsseldorf
11:00 - 13:00
Oper, Junge Oper