21.12.2023–06.03.2024 / Oper

Il barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini
So 31.12.2023
Theater Duisburg
19:00 - 21:45
Oper
91,5080,3070,3060,8053,6046,4036,70
Termine
19:30 - 22:15
Premiere Oper
69594939302417
Premieren-Abo Duisburg
19:30 - 22:15
Oper
69594939302417
Wechselnde Wochentage-Abo A
18:30 - 21:15
Oper
69594939302417
Wechselnde Wochentage-Abo E
19:00 - 21:45
Oper
91,5080,3070,3060,8053,6046,4036,70
18:30 - 21:15
Familienkarte Oper
69594939302417
Mit der Familienkarte 10 € für jedes eingetragene Familienmitglied
Alle Infos zur Buchung hier
Kleines-Abo-2, Wechselnde Wochentage-Abo B
19:30 - 22:15
Oper
69594939302417
Kleines-Abo-1, Wechselnde Wochentage-Abo D
19:30 - 22:15
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Oper
69594939302417
Wechselnde Wochentage-Abo C
Beschreibung
Ein romantisch überdrehter Dauerlauf zur Traumhochzeit
Melodramma buffo in zwei Akten (1816)
Libretto von Cesare Sterbini
nach „Le barbier de Séville ou la Précaution inutile“ von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ca. 2 ¾ Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 12 Jahren
Rosina will heiraten! Die Anwärter: Don Bartolo, ihr Vormund, der auf ihr Erbe schielt, und der Graf Almaviva, der zwar nicht von schlechten Eltern ist, aber die Braut ebenso wenig kennt wie sie ihn. Als Bartolo wittert, dass ein Rivale aufgetaucht ist, versucht er die Heirat zu beschleunigen und den Gegenbräutigam bei Rosina zu verleumden. Dieser will nichts weniger, als dass Rosina in echter Liebe für ihn brennt. Gut, dass er bei dieser Mission auf die Unterstützung des umtriebigen Figaro zählen kann. Das Spiel der Verkleidungen und Identitäten kann beginnen.

Satte Situationskomik, funkelnde Bravourarien und furiose Ensembles – in nur drei Wochen hat Gioacchino Rossini seine bis heute gefeierte musikalische Komödie, die auf dem ersten Teil der Figaro-Trilogie des Textdichters Beaumarchais basiert, aufs Papier geworfen. Regisseur Maurice Lenhard erzählt Rossinis „Barbiere di Siviglia“ mit augenzwinkerndem Blick auf die Commedia dell’arte-Wurzeln der Vorlage als kapriziös-opulenten Dauerlauf zur Traumhochzeit.
Musikalische Leitung
N. N.
Inszenierung
Kostüme
Choreographische Mitarbeit
Besetzung
Berta
Almaviva
Figaro
Bartolo
Giulio Mastrototaro
Basilio
Fiorillo
Handlung
ERSTER AKT

Graf Almaviva hat sich auf den ersten Blick in Rosina verliebt und bringt ihr heimlich ausgefallene
Geschenke und Gesangseinlagen dar. Dabei gibt er sich als Student Lindoro aus,
damit sie ihn nicht nur um seines Adelstitels willen erhört. Sie erwidert seine Gefühle gleich
beim ersten Ton, in seine Stimme verliebt sie sich sofort („Una voce poco fa“). Rosina wird
allerdings von ihrem Vormund Don Bartolo streng bewacht. Kein anderer soll sein Mündel
bekommen, er will die reiche Rosina mit Hilfe seines Freundes Don Basilio selbst heiraten,
denn er ist chronisch knapp bei Kasse und sie so jung und schön. Das erfährt auch der Graf
von seinem alten Bekannten, dem Barbier Figaro, der im Haus des Don Bartolo ein und aus
geht. Gegen eine stattliche Summe entwickelt Figaro einen genialen Plan, wie Almaviva in
Don Bartolos Haus und damit in die Nähe von Rosina gelangen kann: Er soll sich verkleiden.
Als betrunkener Soldat soll er dort Quartier nehmen.

Rosina schreibt einen heimlichen Brief an Lindoro. Im Gespräch mit Figaro hofft sie, mehr
über den Studenten zu erfahren. Bartolo misstraut Rosina zunehmend und wittert einen
Konkurrenten. Don Basilio schlägt ihm Verleumdung („La calunnia“) vor, um den Rivalen
loszuwerden.

Almaviva trägt als betrunkener Soldat ziemlich dick auf, doch Bartolo ist anderweitig beschäftigt
und versucht nur, den Störenfried wieder loszuwerden. Als Rosina, die sofort ihren
Lindoro erkennt, Don Basilio und die Haushälterin Berta dazukommen, drängt der verkleidete
Graf immer vehementer auf seine Einquartierung. Bartolo hält ihm den Bescheid,
der ihn von der Einquartierungspflicht befreit, vor die Nase, aber es hilft nichts. Die unübersichtliche
Lage eskaliert, die Wache wird alarmiert. Auf Verlangen Don Bartolos versucht
der wachhabende Offizier, den vermeintlich betrunkenen Soldaten zu verhaften.
Als dieser sich ihm diskret als Graf Almaviva zu erkennen gibt, nimmt er sofort von der
Festnahme Abstand. Es herrscht allgemeine Verblüffung.

ZWEITER AKT

Almaviva hat einen neuen Plan: Er verkleidet sich als Musiklehrer Don Alonso. Er gibt
sich als Vertretung für den angeblich erkrankten Don Basilio aus, doch Bartolo will die
Geschichte vom kranken Freund nicht recht glauben. Deshalb improvisiert Almaviva alias
Alsonso. Er zeigt Don Bartolo Rosinas Brief, den sie an Lindoro geschrieben hat, und behauptet,
er wäre extra gekommen, um Don Bartolo zu warnen: Dieser Kerl sei ein gewissenloser
Verführer und würde nur mit Rosina spielen, denn den Brief habe er von einer Geliebten
des … Grafen! Don Bartolo ist begeistert: „La calunnia“ vom Feinsten!

Der Weg für die „Musikstunde“ ist frei, Rosina erkennt ihren Lindoro sofort. Je inniger
es beim Musizieren zugeht, umso mehr dringt Bartolo auf Ab- und Anstand – und bringt
sich mit einer eigenen Gesangsnummer ein. Figaro kommt, erkennt die Situation und lenkt
Bartolo mit seinen Frisierkünsten ab. Lindoro versucht, Rosina über einen Fluchtplan zu
informieren. Plötzlich erscheint Don Basilio. Aber der ist doch krank? Figaro reagiert
geistesgegenwärtig und behauptet, Don Basilio habe immer noch schweres Fieber und sei
hochansteckend. Gemeinsam mit Almaviva, der dem irritierten Basilio heimlich Geld zusteckt,
bugsieren sie ihn aus dem Haus.

„Don Alonso“ und Rosina werden unvorsichtig. Don Bartolo hört, wie die beiden sich für
später verabreden. Rasend wirft er den falschen Gesanglehrer raus und beschließt, Nägel
mit Köpfen zu machen. Er bestellt Don Basilio und den Notar, um den Ehevertrag aufzusetzen
und die Hochzeit mit Rosina unter Dach und Fach zu bringen. Um sie für sich einzunehmen,
zeigt er ihr ihren Liebesbrief an Lindoro. Sie glaubt, Lindoro habe sie getäuscht
und wolle sie nur an den Grafen Almaviva weiterreichen. Sie nimmt Don Bartolos Antrag an.

Als Almaviva mit Figaro eintrifft, um Rosina zur gemeinsamen Flucht abzuholen, weigert
sie sich zunächst mitzugehen. Er gibt sich als Graf zu erkennen und beteuert seine aufrichtige
Liebe. Mithilfe des Notars, den Bartolo für seine eigene Hochzeit bestellt hatt, heiraten
Rosina und Almaviva, mit Figaro und dem bestochenen Don Basilio als Zeugen. //


Wei­tere Em­pfeh­lung­en