25.02.–10.05.2024 / Oper

Eugen Onegin

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Fr 01.03.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Freundeskreispremiere Oper
10993877564524028
Neuproduktionen-Abo
Termine
18:30 - 21:30
Premiere Oper
10993877564524028
Premieren-Abo Düsseldorf
19:30 - 22:30
Freundeskreispremiere Oper
10993877564524028
Neuproduktionen-Abo
10993877564524028
Sonntagnachmittags-Abo 2
10993877564524028
Samstags-Abo 1
10993877564524028
Wechselnde Wochentage-Abo 1
10993877564524028
18:30 - 21:30
Zahl, so viel Du willst! Oper
Zahl, so viel Du willst!
9983776756443322
Kleines Abo 2, Wechselnde Wochentage-Abo 3
19:30 - 22:30
Familienkarte Oper
10993877564524028
Mit der Familienkarte 10 € für jedes eingetragene Familienmitglied
Alle Infos zur Buchung hier
19:30 - 22:30
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit, Familienkarte Oper
10993877564524028
Mit der Familienkarte 10 € für jedes eingetragene Familienmitglied
Alle Infos zur Buchung hier
Freitags-Abo
Beschreibung
Die Liebe kommt zu spät. Eine Geschichte von Leidenschaft und Bindungsangst
Lyrische Szenen in drei Akten
Libretto von Peter Iljitsch Tschaikowsky und Konstantin S. Schilowsky nach dem Versroman von Alexander Puschkin
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ca. 3 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Als Eugen Onegin in Tatjanas geordnetes Leben tritt, erscheint er ihr wie eine Gestalt aus ihren Romanen. Hals über Kopf verliebt sich die junge, unerfahrene Frau in den weltgewandten Lebemann. Doch dieser wehrt ihre Zuneigung ab – sein rastloser Lebenswandel eigne sich nicht für eine langfristige Bindung. Jahre später begegnen sich die beiden erneut: Die gereifte Tatjana ist eine Vernunftehe mit dem wesentlich älteren Fürsten Gremin eingegangen und eine wohlhabende Frau geworden. Erschüttert erkennt Onegin, dass Tatjana doch die Richtige für ihn gewesen wäre. Doch jetzt ist es sie, die seine leidenschaftlichen Bekenntnisse zurückweist…


Ein Jahr vor der „Jungfrau von Orléans“ gelang Peter I. Tschaikowsky mit der Vertonung von Puschkins Versroman „Eugen Onegin“ 1879 der internationale Durchbruch als Komponist. Sein inniges Mitgefühl mit der unerwidert liebenden Tatjana ließ Tschaikowsky nach einem musikalischen Ausdruck forschen, der sich bewusst vom Opernpathos seiner Zeit abzusetzen versuchte. In seinen „Lyrischen Szenen“ konturierte er mit feinem psychologischem Gespür die unerfüllten Sehnsüchte einer sich selbst überdrüssig gewordenen Gesellschaft, die Regisseur Michael Thalheimer in seiner vierten Arbeit für die Deutsche Oper am Rhein ins Bild setzt.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Chorleitung
Besetzung
Eugen Onegin
Lenskij
Fürst Gremin
Filipjewna
Saretzkij
Triquet

Wei­tere Em­pfeh­lung­en