03.12.2023–27.01.2024 / Oper

Sep­tem­ber­so­na­te

Manfred Trojahn
Sa 27.01.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 21:00
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Oper
9277716151403019
Termine
9277716151403019
Donnerstags-Abo
9277716151403019
Wechselnde Wochentage-Abo 1
9277716151403019
Mittwochs-Abo
9277716151403019
Wechselnde Wochentage-Abo 2
19:30 - 21:00
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Oper
9277716151403019
Beschreibung
Wer wäre ich, wenn ich damals geblieben wäre?
Kammerspiel in sechs Szenen
Text vom Komponisten frei nach der Erzählung „The Jolly Corner“ von Henry James
ca. 1 ½ Stunden, ohne Pause
Empfohlen ab 16 Jahren
Eine Frau und ein Mann treffen einander nach langer Zeit wieder. Jahrzehnte sind vergangen, in denen sie Schauspielerin wurde und er Autor, Jahrzehnte, nachdem sie eine gemeinsame Jugend verbracht hatten, ohne jemals ein Paar zu werden. Nun ist Osbert Brydon, Sohn reicher amerikanischer Kaufleute, aus Europa zurückgekehrt in seine Heimat, um sein Elternhaus abzuwickeln. Wer wäre er geworden, wenn er geblieben wäre? Hätte Ellice Staverton diesen Gebliebenen geliebt? Aus einem Gedankenspiel wird ein schmerzlicher Showdown: In den dunklen Hallen seiner Kindheit begegnet er dem, der er nach dem Willen seiner Familie hätte werden sollen.

Der in Düsseldorf und Paris lebende Komponist Manfred Trojahn gehört zu den großen Komponisten der Gegenwart. Während seine 2022 in Amsterdam gefeierte Oper „Eurydice – Die Liebenden, blind“ Eurydice und Orphée nach dem zögerlichen Kennenlernen nur einen Augenblick des gemeinsamen Jetzt vergönnt, ist hier die gemeinsame Vergangenheit Osbert und Ellice eingeschrieben und wird für ihn zum Prüfstein seiner selbst und dem Wesen seiner Liebe.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne und Kostüme
Video
Dramaturgie
Begleitveranstaltungen zur Uraufführung
Samstag, 25. November, 16.00 Uhr
Manfred Trojahn. Fauneries.
Ausstellungseröffnung im Heine Haus – Literaturhaus Düsseldorf (Bolker Str. 53, 40213 Düsseldorf)

Dienstag, 28. November, 19.00 Uhr,
Musik im Gespräch: Manfred Trojahn
Interviewreihe mit Persönlichkeiten des Düsseldorfer Musiklebens

Wenige Tage vor der Uraufführung seiner Oper „Septembersonate“ an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf wird der Komponist nicht nur über das neue Werk, sondern auch über sein Schaffen und Wirken als in Düsseldorf und Paris lebender Komponist sprechen. Das Interview führt Thomas Blomenkamp. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zentralbibliothek, Stadtfenster, Konrad-Adenauer-Platz 1

Sonntag, 10. Dezember 2023, 11.00 Uhr
Filmpremiere: Das weiße Blatt. "Septembersonate" – Geschichte einer Uraufführung
Opernhaus Düsseldorf
Besetzung
Osbert Brydon
Ellice Staverton
Osbert II
Mrs. Muldoon
Mutter
Angelika Richter
Stimmen unserer Scouts zur "Septembersonate"
Alissa Steinseifer
In der Septembersonate eröffnet Manfred Trojahn eine Gedankenwelt, die vermutlich jedem, der bereits schmerzlich geliebt hat, bekannt ist: Das scheinbar endlose und quälende Kreisen um die Frage 'Was wäre, wenn?'. Dieses Gefühl des Verlorenseins wird eindrucksvoll durch das, wie immer beeindruckende, Bühnenbild und die sehr überzeugend gespielte Zerissenheit der Hauptfigur Osbert Brydon (Holger Falk) repräsentiert. Die Musik fängt dieses Gefühl auf und untermalt die Szenerie aufwühlend, wenn auch wenig melodiös – zumindest für ungeübte Ohren, die keine Erfahrung mit zeitgenössischer Musik haben. Obwohl das Orchester wieder einmal fabelhaft gespielt hat, empfand ich es als Herausforderung, mich auf die Komposition der Musik und den dazu passenden 'Sprech-Gesang' einzulassen und beides vollumfänglich zu genießen.
-Alissa Steinseifer über die Premiere am 3 Dezember 2023 in Düsseldorf


Es war bewegend, Teil der Weltpremiere einer zeitgenössischen Komposition, des angesehenen Düsseldorfer Komponisten Manfred Trojahn, zu sein und ihn live auf der Bühne zu erleben. Obwohl die anspruchsvolle Musik nicht ganz meinem Harmoniebedürfnis entsprach und der Gesang mich nicht erreichte, war des dennoch ein bereichernder Abend.
Die Geschichte, die sich mit dem eigenen Ego im späteren Lebensabschnitt und der Frage nach dem „Was wäre gewesen wenn“ auseinandersetzt, wurde schnell erzählt, aber kreativ mit eindrucksvollen Bühnenbildern, Symboliken und Videoelementen umgesetzt.
Insbesondere visuell war es ein beeindruckendes Erlebnis.

-Christine Preuss über die Vorstellung am 03 Dezember 2023 in Düsseldorf

Christine Preuss
Opernführer Audio
Einen kurzen Einblick in die Produktion „Septembersonate” und ihre Hintergründe gibt Ihnen hier Chefdramaturgin Anna Melcher. Den Opernführer in der Live-Version können Sie 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer erleben.

Dauer: 08:28 Minuten

Wei­tere Em­pfeh­lung­en