03.12.2023–27.01.2024 / Oper

Sep­tem­ber­so­na­te

Manfred Trojahn
Termine
19:30 - 21:30
Premiere Oper
9277716151403019
Premieren-Abo Düsseldorf
19:30 - 21:30
Freundeskreispremiere Oper
9277716151403019
Neuproduktionen-Abo
9277716151403019
Donnerstags-Abo
9277716151403019
Wechselnde Wochentage-Abo 1
9277716151403019
Mittwochs-Abo
9277716151403019
Wechselnde Wochentage-Abo 2
9277716151403019
Beschreibung
Wer wäre ich, wenn ich damals geblieben wäre?
Kammerspiel in sechs Szenen
Text vom Komponisten frei nach der Erzählung „The Jolly Corner“ von Henry James
ca. 2 Stunden, ohne Pause
Empfohlen ab 16 Jahren
Eine Frau und ein Mann treffen einander nach langer Zeit wieder. Jahrzehnte sind vergangen, in denen sie Schauspielerin wurde und er Autor, Jahrzehnte, nachdem sie eine gemeinsame Jugend verbracht hatten, ohne jemals ein Paar zu werden. Nun ist Osbert Brydon, Sohn reicher amerikanischer Kaufleute, aus Europa zurückgekehrt in seine Heimat, um sein Elternhaus abzuwickeln. Wer wäre er geworden, wenn er geblieben wäre? Hätte Ellice Staverton diesen Gebliebenen geliebt? Aus einem Gedankenspiel wird ein schmerzlicher Showdown: In den dunklen Hallen seiner Kindheit begegnet er dem, der er nach dem Willen seiner Familie hätte werden sollen.

Der in Düsseldorf und Paris lebende Komponist Manfred Trojahn gehört zu den großen Komponisten der Gegenwart. Während seine 2022 in Amsterdam gefeierte Oper „Eurydice – Die Liebenden, blind“ Eurydice und Orphée nach dem zögerlichen Kennenlernen nur einen Augenblick des gemeinsamen Jetzt vergönnt, ist hier die gemeinsame Vergangenheit Osbert und Ellice eingeschrieben und wird für ihn zum Prüfstein seiner selbst und dem Wesen seiner Liebe.
Gefördert im Fonds Neues Musiktheater
Musikalische Leitung
Inszenierung
Kostüme
Video
Dramaturgie
Besetzung
Künstlerische Mitarbeit Bühnen- und Kostümbild
Norman Heinrich
Brydon
Holger Falk
Spencer Brydon II (offstage?)
Alice Staverton
Juliane Banse
Mrs. Muldoon